
MEETWOCH ist ein Angebot von Haus des Stiftens mit freundlicher Unterstützung von Amazon und SAP.
Dabei spenden Volunteers von Amazon und SAP ihre Zeit und ihr Fachwissen, um Non-Profit-Organisationen und Sozialunternehmen in ihrer Arbeit zu unterstützen. Die Wissensvermittlung erfolgt virtuell – in Form von einstündigen Einzelcoachings zu festgelegten Themen an verschiedenen Terminen in 2023, jeweils mittwochs.
Bei MEETWOCH können NPO-Vertreter im 1:1-Austausch mit Unternehmensmitarbeitenenden eine aktuelle Herausforderung, strategische Fragen oder einen neuen Ansatz diskutieren und mögliche Verbesserungen gemeinsam erarbeiten.
Über Haus des Stiftens
Haus des Stiftens ist ein Sozialunternehmen, das wirkungsvolles Engagement erleichtert und im Sinne der Global Goals zu mehr Gemeinwohl beiträgt. Dafür bietet es mit Partnern Unterstützung für Stiftungen, Non-Profit-Organisationen und Unternehmen.
Das Sozialunternehmen betreibt in Partnerschaft mit TechSoup das IT-Portal Stifter-helfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf dem Portal vermittelt das Unternehmen – ausschließlich an Non-Profit-Organisationen – Produktspenden namhafter IT-Firmen sowie Sonderkonditionen und Know-how rund um moderne Technologien, Internet & Co.
Darüber hinaus verwaltet Haus des Stiftens rund 1.500 gemeinnützige Stiftungen mit einem Vermögen von knapp 1 Milliarde Euro. Alleiniger Gesellschafter ist die gemeinnützige Brochier Stiftung des Nürnberger Unternehmers Alexander Brochier.
Über Amazon
Seit über 20 Jahren ist Amazon fest in Deutschland verwurzelt. Das Unternehmen bringt sich an über 100 Standorten ein, an denen Mitarbeiter:innen leben und arbeiten: Amazon übergibt Sachspenden an bedürftige Menschen und hilft Kindern, ihr Potenzial zu entfalten, unterstützt die Arbeit von gemeinnützigen Organisationen finanziell und öffnet seine Türen, um ihr Wissen mit ihnen zu teilen. Zusätzlich ermöglicht Amazon seinen Mitarbeiter:innen, sich ehrenamtlich zu engagieren.

Über SAP
Als führendes Unternehmen in der Informationstechnologie erkennt SAP seine Verantwortung für die Gesellschaft, in der wir leben und arbeiten, an. Gemeinsam mit den Kunden und Partnern möchte die SAP Branchen von Grund auf verändern, nachhaltiges Wirtschaftswachstum ermöglichen, das Leben in der Gesellschaft verbessern und die Umwelt schützen. Die CSR-Mission von SAP besteht darin, gleichberechtigten Zugang zu wirtschaftlichen Chancen und Zugang für Sozialunternehmen zu schaffen, Bildung und Beschäftigung für benachteiligte Gruppen zu ermöglichen sowie Zusammenarbeit für eine grüne Wirtschaft und ein nachhaltiges Gemeinwesen zu sichern.